Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Katholische Kirche Dornbirn
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Gottesdienste in Dornbirn
    • Taufe, Erstkommunion, Firmung & Hochzeit
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Versöhnung
      • Krankensalbung
    • Tod, Beerdigung & Trauer
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Minis
      • Sternsingen
      • Sommerlager Rohrbach, Haselstauden und Markt
    • Spiritualität
      • Gebet
      • Bibel
      • besondere Gottesdienste
      • geistliche Übugswege/Kurse
    • Ehrenamt
    • Pfarrblatt
      • Digitales Abo
    • Seelsorgeraum Dornbirn, Treffpunkt KIRCHE
    • (Wieder)Eintritt in die Kirche
    • Raumvermietung
  • Pfarren
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Gottesdienste in Dornbirn
    • Taufe, Erstkommunion, Firmung & Hochzeit
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Versöhnung
      • Krankensalbung
    • Tod, Beerdigung & Trauer
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Minis
      • Sternsingen
      • Sommerlager Rohrbach, Haselstauden und Markt
    • Spiritualität
      • Gebet
      • Bibel
      • besondere Gottesdienste
      • geistliche Übugswege/Kurse
    • Ehrenamt
    • Pfarrblatt
      • Digitales Abo
    • Seelsorgeraum Dornbirn, Treffpunkt KIRCHE
    • (Wieder)Eintritt in die Kirche
    • Raumvermietung
  • Pfarren
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Sun shining over Planet Earth. Physical map of Western Europe, Mediterranean Sea and North Africa. 3D illustration - Elements of this image furnished by NASA
mozZz - stock.adobe.com / Sun shining over Planet Earth. Physical map of Western Europe, Mediterranean Sea and North Africa. 3D illustration - Elements of this image furnished by NASA
  • SR Katholische Kirche in Dornbirn (544)
  • Aktuelles

Erdverbunden

Es ist oft zum Verzweifeln – ein kleiner Müllkübel, inmitten unserer wunderschönen Natur – überquellend mit Wein- und Bierflaschen, davor ein ausrangierter Kinderwagen, ein Kinderfahrrad ohne Reifen, ein defekter Kühlschrank, Alu-Dosen am Wegrand, Zigarettenstummel wohin man sieht… zurückgelassen von Menschen, die sich offenbar keine Gedanken darüber machen, welche Folgen ihr Handeln hat.

Es ist frustrierend und es macht wütend. Wie kann man so respektlos mit unserer Schöpfung umgehen? Warum fällt es manchen so schwer, Verantwortung dafür zu übernehmen?

 

Möglicherweise ist es eine vielschichtige Kombination aus Bequemlichkeit, Zeitmangel, Unwissenheit und vielleicht auch einer fehlenden Verbindung zur Natur. In einer Welt, die von Konsum und Schnelligkeit geprägt ist, besteht leicht die Gefahr, den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Die Natur wird nicht mehr als lebendiger Teil unseres Lebens wahrgenommen, sondern als Ressource, die es auszubeuten gilt. Gleichzeitig verurteilen wir andere oft viel zu schnell, ohne zu wissen, welche Ursachen sich hinter einem bestimmten Verhalten verbergen.

 

Die Umweltwoche und das Umweltvestival, das in diesem Jahr wieder vom 31.5. bis zum 8.6. im Pfarrpark von St. Martin stattfindet, möchte hier mit unterschiedlichen Aktionen und Angeboten Zeichen setzen. In der Vorbesprechung mit den Initiator:innen der Veranstaltung war es ein ganz besonderer, ja fast schon „heiliger Moment“, als uns bewusst wurde, dass wir uns, trotz unterschiedlichen Begrifflichkeiten und unterschiedlicher beruflicher Herkunft, für das gleiche einsetzen.

 

Schöpfungsverantwortung bedeutet nicht nur, Müll aufzusammeln, bewusster zu konsumieren oder Energie zu sparen. Sie beginnt in unseren Gedanken. Auch innerer „Müll“ – negative Gedanken, Vorurteile, Gier, Bequemlichkeit – verschmutzen unser Miteinander und unser Verhältnis zur Welt. Wenn wir lernen, achtsamer zu denken und zu leben, dann verändert sich auch unser äußeres Handeln. Es geht um eine Haltung der Dankbarkeit, des Staunens und der Demut. Wer Verantwortung für die Schöpfung übernimmt wirkt somit auch friedensstiftend.

 

Sind sie interrressiert wie es weitergeht? Lesen Sie im Dornbirner Pfarrblatt in der  Digitalen Ausgabe

 

Noch kein Abo? Dann gleich eines bestellen

Veröffentlicht am 12.06.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Lebensgrundlage Ackerboden

MMag. Jürgen Mathis erklärt, warum fruchtbare Böden so wertvoll sind – und wie der Weltacker Hohenems Einblicke in globale Landwirtschaft und nachhaltigen Umgang mit der Erde bietet.
Mehr lesen

Ein Jahr Treffpunkt Kirche

Seit einem Jahr ist der Treffpunkt KIRCHE die zentrale Anlaufstelle für alle, die unkompliziert Unterstützung suchen.Ein Blick hinter die Kulissen macht deutlich, wie der Treffpunkt KIRCHE Menschen und Pfarren miteinander verbindet.
Mehr lesen

Gottesdienstordnung - gemeinsam neu gedacht

Dominik Toplek erzählt, welche Überlegungen hinter der neuen Gottesdienstordnung stehen und wie sie helfen kann, den Glauben lebendig zu halten.
Mehr lesen

Was ist “Gott isch ma unterku”?

Unter dem Motto „Gott isch ma unterku“ erzählen fünf Vorarlberger:innen ihre ganz persönliche Hoffnungsgeschichte mit Gott. Vom 20. Oktober bis 9. November sind sie im ganzen Land zu sehen.“
Mehr lesen
Du bist hier
  • SR Katholische Kirche in Dornbirn (544)
  • Aktuelles

Katholische Kirche in Dornbirn
Wir helfen Ihnen gerne weiter

Kontakt aufnehmen

 

 

 

 

Katholische Kirche Dornbirn

Treffpunkt KIRCHE

Marktplatz 1, 6850 Dornbirn

 

+43 5522 3600 4555
info@kath-kirche-dornbirn.at

kath-kirche-dornbirn.at

@katholischekirchedornbirn

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag

09:00 - 12:30 und 14:00 - 17:00 Uhr

Freitag

09:00 - 12:30 Uhr

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden